Nachwuchsgewinnung

hochDRUCK 2.0: Nachwuchsrecruiting als Gemeinschaftsleistung

Das Azubi-Recruiting-Projekt hochDRUCK 2.0 bündelt die Kräfte der Branche für ein gemeinsames Ziel: Jugendliche für eine Ausbildung in der Druck- und Medienindustrie zu gewinnen. Nach dem Pilotprojekt 2023/2024 startet nun die Neuauflage – mit einem interaktiven Berufsquiz und einer gezielten Ansprache der Zielgruppe. Mitgliedsunternehmen profitieren von qualifizierten Kontakten ohne zusätzliche Kosten und einem bevorzugten Matching.

Die Nachwuchsgewinnung bleibt eine der zentralen Herausforderungen der Druck- und Medienbranche. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist seit Jahren rückläufig - eine Trendwende ist noch nicht in Sicht. Auch wenn die endgültigen Zahlen für das Ausbildungsjahr 2024/2025 noch nicht vorliegen, deutet alles darauf hin: Wer morgen ausbilden will, muss heute sichtbar werden.

Bereits 2023/2024 wurde mit dem Pilotprojekt hochDRUCK ein erster erfolgreicher Schritt in Richtung digitales Azubi-Marketing gemacht – finanziert von über 30 engagierten Unternehmen aus der Branche, die das Projekt im Rahmen eines Crowdfundings ermöglicht haben. Die Kampagne hat gezeigt, dass unsere Ausbildungsberufe über Social Media wirkungsvoll in Szene gesetzt werden können – und welche Kanäle dabei besonders gut funktionieren. Diese Erkenntnisse bilden nun die Grundlage für die strategische Weiterentwicklung. Mit der Neuauflage 2025 übernehmen die Verbände Druck und Medien nun selbst die Finanzierung - und bekennen sich damit zu ihrem Auftrag, die Ausbildungsberufe der Branche bekannter zu machen und aktiv zur Nachwuchsgewinnung beizutragen. hochDRUCK 2.0 ist der nächste konsequente Schritt: getragen von der Überzeugung, dass Nachwuchssicherung eine Gemeinschaftsaufgabe ist.

Social Media als Türöffner

Die Kampagne zur Leadgenerierung konzentriert sich auf Social Media. Bereits im Pilotprojekt 2023/2024 hat sich gezeigt: Instagram ist derzeit der stärkste Kanal, um Jugendliche direkt, niedrigschwellig und effektiv zu erreichen. Darauf baut hochDRUCK 2.0 auf – mit einem frischen Auftritt und einem interaktiven Berufsorientierungsquiz als Call-to-Action. Geplant ist auch wieder die Zusammenarbeit mit einem Content Creator, um zusätzliche Reichweite in der Zielgruppe auf den Plattformen zu erzielen.

Die Inhalte orientieren sich an der Lebenswelt der Jugendlichen und greifen aus Studien bekannte Interessen und Erwartungen auf. Im Mittelpunkt stehen die Ausbildungsberufe Medientechnolog:in Druck, Medientechnolog:in Druckverarbeitung und Mediengestalter:in Digital und Print.

Matching mit Mehrwert für Mitgliedsbetriebe

Ziel der Kampagne ist es, Jugendliche zu identifizieren, die sich wirklich für eine Ausbildung interessieren. Wer am Quiz teilnimmt und seine Kontaktdaten hinterlässt, wird von den Verbänden direkt kontaktiert. Im persönlichen Austausch zeigt sich, was sie wirklich suchen – und ob eine Ausbildung in der Branche passen könnte. Ziel ist es, herauszufinden, ob echtes Interesse an einer Ausbildung besteht.

Jugendliche, die motiviert sind und einen klaren Wunsch nach einer Ausbildung in der Druck- und Medienbranche äußern, werden in einen Bewerberpool aufgenommen. Für diesen Pool bemühen sich die Verbände aktiv um ein passgenaues Matching mit Ausbildungsbetrieben - bevorzugt mit Mitgliedsunternehmen.

Damit wir gezielt vermitteln können, freuen wir uns über Ihre offenen Ausbildungsstellen. Die Verbände pflegen diese gerne in die Azubi- und Praktikumsbörse ein und nutzen sie zugleich für das Matching potenzieller Kandidatinnen und Kandidaten aus dem hochDRUCK 2.0 Projekt. Ist der Kontakt hergestellt, beginnt der reguläre Bewerbungsprozess in den Betrieben.

Die Vorteile auf einen Blick

Im Mittelpunkt stehen drei Vorteile, die die Wirkung der Kampagne für Betriebe greifbar machen:

  1. Mehr Sichtbarkeit bei Jugendlichen
    Die Kampagne erreicht gezielt junge Menschen in ihrer digitalen Alltagswelt – insbesondere über Instagram. Die Berufe der Druck- und Medienbranche werden sichtbarer, greifbarer und interessanter. Ein Gewinn für die gesamte Branche.
  2. Bevorzugtes Matching für Verbandsmitglieder – ohne Zusatzkosten
    Mitgliedsunternehmen profitieren vom bevorzugten Zugang zu potenziellen Bewerbern. Die Verbände übernehmen die Ansprache, Beratung und Interessenklärung – bis hin zur konkreten Weiterleitung motivierter junger Menschen an passende Betriebe.
  3. Individuelles Recruiting? Mit PRATCH zum Sondertarif
    Wer zusätzlich gezielt am eigenen Standort werben möchte, kann auf den Recruiting-Partner PRATCH GmbH zurückgreifen. Die Social-Recruiting-Profis bringen viel Erfahrung aus der Druckindustrie mit – und bieten Mitgliedsbetrieben besonders attraktive Konditionen für individuelle Kampagnen zum Azubi-Recruiting vor Ort.

Nachwuchskräftegewinnung im Verbund

hochDRUCK 2.0 ist Teil einer langfristigen Strategie zur Nachwuchsgewinnung für die Druck- und Medienbranche. Was vielen Unternehmen alleine nicht möglich ist - ein professioneller Social-Media-Auftritt, die gezielte Ansprache der richtigen Zielgruppe und der Einsatz eines reichweitenstarken Content Creators - wird durch die gemeinsame Kampagne realisierbar. hochDRUCK 2.0 bündelt diese Elemente und schafft so die nötige Reichweite, um junge Menschen effektiv zu erreichen.

Der Startschuss ist gefallen - und wir stehen erst am Anfang. In den kommenden Wochen und Monaten werden wir die Kampagne weiterentwickeln, die Wirkung der Social-Media-Maßnahmen beobachten, mit Interessierten sprechen und gegebenenfalls nachsteuern. Wir laden Sie herzlich ein, diesen Weg mit uns zu gehen - als Ausbildungsbetrieb, als Verbandsmitglied, als Teil einer Branche, die Lust auf Zukunft hat. Selbstverständlich halten wir Sie über alle wichtigen Entwicklungen auf dem Laufenden.